Die Stadt Meckenheim mit rund 27.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist traditionell für ihre leckeren Äpfel und den Anbau von Edelobst in Deutschlands drittgrößtem Obstanbaugebiet bekannt. Sie liegt inmitten der abwechslungsreichen und interessanten Kulturlandschaft in direkter Nachbarschaft zu den Städten Köln und Bonn im Naturpark Rheinland.

Als zuverlässige Arbeitgeberin beschäftigt die Verwaltung ca. 420 Mitarbeitende und bewirbt sich gerne bei Ihnen, um Sie zu gewinnen. Lernen Sie uns kennen und kommen Sie in unser Team!

Der Fachbereich Jugendhilfe sucht zum 01.01.2026 eine/einen


Mitarbeiterin/Mitarbeiter (m/w/d)

für den Bereich Jugendpflege/-förderung/-schutz und

Offene Kinder- und Jugendarbeit


Unser Angebot:

    • wir bieten Ihnen eine unbefristete Stelle mit interessanten und abwechslungsreichen Aufgaben in Vollzeit (39 Stunden)
    • die Stelle ist grundsätzlich teilbar
    • wir bieten familien- und lebensfreundliche Arbeitszeitmodelle
    • Ihre Eingruppierung erfolgt entsprechend der jeweiligen persönlichen Qualifikation bis zur Entgeltgruppe S 12 TVöD-SuE zzgl. betrieblicher Altersvorsorge
    • wir bieten fachliche Fortbildungen und Qualifizierungen an
    • es erwartet Sie ein attraktives Arbeitsumfeld in einem modern ausgestatteten Rathaus
    • wir ermöglichen den Erwerb eines geförderten Jobtickets (Deutschlandticket) und bieten die Möglichkeit des Dienstrad-Leasings gem. TVöD an
    • bezahlte Freistellung an Heiligabend, Silvester und Rosenmontag
    • Ihre Gesundheit ist uns wichtig! Auf der Grundlage des betrieblichen Gesundheitsmanagements werden verschiedene Maßnahmen angeboten

Ihre Aufgaben:

    • Initiierung, Steuerung, Koordination und Förderung von Angeboten der Jugendarbeit und außerschulischen Bildungs- und Freizeitangeboten als Interessenvertretung junger Menschen, unter anderem
      • bedarfsgerechte (Weiter-) Entwicklung, Planung und Umsetzung der Partizipations-, pädagogischen und außerschulischen Angebote, diverser Projekte und Maßnahmen der Jugendarbeit sowie Bildungsveranstaltungen
      • Planung und Realisierung von Seminaren und Fachtagen zur Qualifizierung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit und Bildungseinrichtungen
      • Förderung und Finanzierung von Projekten, Maßnahmen und Veranstaltungen
      • Überprüfung, Überarbeitung und Aktualisierung der kommunalen Förder-Richtlinien sowie Verwaltung von Zuschüssen zur Förderung der Jugendarbeit
      • Zusammenarbeit und Mitwirkung mit der Jugendhilfeplanung im Rahmen des kommunalen Kinder- und Jugendförderplans
    • Initiierung, Planung und Förderung von Präventionsangeboten im Rahmen des erzieherischen und institutionellen Kinder- und Jugendschutzes, insbesondere
      • Beratung junger Menschen, Eltern, pädagogischer Fachkräfte, Trägervertreter*innen und anderer Multiplikator*innen der Jugendarbeit, der Präventionsarbeit und der Jugendsozialarbeit
      • Überwachung des Jugendarbeitsschutzes
      • Prüfung der (Kinder-/Jugend-) Schutzkonzepte der geförderten Verbände, Vereine und Einrichtungen
    • Durchführung von kreativen freizeitpädagogischen Angeboten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in den städtischen Jugendfreizeitstätten (Mosaik-Kulturhaus und Kinder City), insbesondere
      • Beschäftigung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen bei offenen Angeboten, Ferienbetreuungen, Ausflügen, Veranstaltungen, Events, Projekten etc.
      • Beziehungsarbeit und Vermittlung von Strukturen und Regeln
      • Partizipation der Kinder und Jugendlichen
    • Kooperation mit anderen öffentlichen und freien Trägern der Jugendhilfe sowie Netzwerkarbeit im Sozialraum
    • Öffentlichkeits- und Gremienarbeit (insb. JHA)

Ihre Voraussetzungen:

    • abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, (Sozial-) Pädagogik, Erziehungswissenschaften oder verwandten Fächern (Diplom, BA/MA, Lehramt) oder vergleichbare/r Qualifikation/(Fach-) Hochschulabschluss, wünschenswert mit spezifischer Zusatzqualifizierung zum/r Jugendpfleger/in
    • mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe oder/und im Bildungssystem bzw. in Arbeitsbereichen der kommunalen (Sozial-) Verwaltung
    • ein hohes Verantwortungsbewusstsein, Eigeninitiative und eine selbstständige Arbeitsweise
    • sehr gute Organisationsfähigkeiten
    • engagierte und soziale Grundhaltung
    • Beratungs-, Entscheidungs- und Problemlösungskompetenz
    • ausgeprägte kommunikative Kompetenzen
    • sehr hohes Maß an Flexibilität und Freude daran, Vielfalt im Alltag zu leben
    • sicheres, verbindliches und freundliches Auftreten
    • sehr gute Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift
    • Bereitschaft, auch an späten Nachmittagen und in den Abendstunden sowie bei Bedarf an Wochenenden Dienst zu verrichten
    • fundierte Kenntnisse bzw. Erfahrungen insbesondere im (Sozial-) Verwaltungsrecht
    • sicherer Umgang mit MS Office-Anwendungen
    • Führerschein der Klasse B ist wünschenswert
    • gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind für den Arbeitsalltag erforderlich


Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt. Die Bestimmungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) werden im Auswahlverfahren beachtet. Eine Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr bzw. die Bereitschaft zum Eintritt wäre wünschenswert.

Wenn Sie das dargestellte Profil abdecken, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Stadt Meckenheim begrüßt alle Bewerberinnen und Bewerber, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.

Aussagefähige Bewerbungen senden Sie bitte in deutscher Sprache ausschließlich über unser Stellenportal https://meckenheim.de/stellenportal bis zum 05.10.2025 oder nutzen hierfür den nachstehenden blauen Button für Ihre Online-Bewerbung.

Fragen zum Stelleninhalt beantwortet Frau Anna Sitner, Leitung des Jugendamtes/Fachbereichs Jugendhilfe, Tel. 02225/917-281, oder Herr Michael Weiland, stellvertretender Fachbereichsleiter/Teamleiter Verwaltung, Tel. 02225/917-293.

Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen der Fachbereich Personal Tel. (0 22 25) 917 – 299